Unter «Aufgefallen» finden Sie Hinweise von Bettina Spoerri auf literarische Neuerscheinungen und neue Filme, kulturelle Veranstaltungen, Ausstellungen, interessante Menschen – was ihr aus dem Bereich der Kultur besonders erwähnenswert erscheint.
Vortrag zur Eröffnung der Jesuitenbibliothek in Zürich, (März 2018)
Das 35. Jerusalem International Film Festival, ein Bericht (26.7.-5.8.2018)
Die Verwandlung der Migrant/innen im Schweizer Film. Beitrag erschienen in: CH-Studien
Vom Kollektivbild des Fremden zum Eigenen
Eine Zwischenbilanz zur Schweizer Filmszene (2014), in: Cinema-Jahrbuch
In der Schweiz werden immer mehr Filme produziert, doch auf die Filmkultur wird zunehmend weniger Aufmerksamkeit verwendet. Dabei könnten jetzt wichtige Weichen gestellt werden. Eine Analyse. (erschienen in der NZZ, 28.7.2011)
Ein Werkstattgespräch mit dem Filmemacher Peter Liechti (erschienen in der Neuen Zürcher Zeitung, August 2008)
In seinem Buch «Eine Geschichte von Liebe und Finsternis» (2008) schreibt der israelische Schriftsteller Amos Oz über seine Kindheit und seine Eltern, den Selbstmord seiner Mutter – und wie er zum Schreiben kam. Eine faszinierende Lektüre.
Eine Einführung in Amos Oz’ Werk und Bemerkungen zu seiner Rezeption im deutschsprachigen Raum.
In der Upper West Side Manhattans sucht der ägyptisch-jüdisch-amerikanische Schriftsteller André Aciman nach Erinnerungen.
(erschienen in der NZZ am Sonntag, 2011)
Reinszenierungen von Traumata im jüngeren Literatur- und Filmschaffen Israels. Text erschienen in Culturescapes-Band Israel (2011).
Kann man einen Roman über das Trauma von «9/11» schreiben? Jonathan Safran Foer, der amerikanische Schriftsteller, der sich mit «Alles ist erleuchtet» in die Bestsellerlisten geschrieben hat, schafft das mit einem vielstimmigen Text, der Pathos vermeidet.
Taschen mit eingebauten Fallschirmen: Extrem laut und unglaublich nah von J.S. Foer
Der eindringliche Spielfilm «Grbavica» (2006) von Jasmila Zbanic spielt im Nachkriegs-Sarajevo.
Clive Gillinson ist der General Manager der Carnegie Hall in New York. In dem Interview, das Bettina Spoerri mit ihm 2005 geführt hat, spricht er über die Innovationen des London Symphony Orchestra (LSO), das er zwanzig Jahre geleitet hat, und das internationale Musik-Geschäft.
«Wenn die Leute das Vertrauen in die Kunst verlieren, beginnen sie, über die Verpackung zu sprechen»
Eine kleine Geschichte des Sound-Designs im Schweizer Film (die erste Fassung dieses Textes erschien, hier leicht überarbeitet, in: Auf der Suche nach dem idealen Klang. Sound Design im Schweizer Film, in: Filmbulletin 8:2010, S. 35-39.)