Dr. phil. Bettina Spoerri
Eichstrasse 15 | 8045 Zürich
Mobil: +41 (0)79 422 05 06
spoerri [at] photoscene.ch
Geboren 1968 in Zürich, aufgewachsen in Basel 1978-1987, auf Beginn des Studiums wieder Umzug nach Zürich
Phil. I-Studium (Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft, Philosophie und Musikwissenschaft) in Zürich, Berlin (FU) und Paris (Sorbonne und EHESS) 1987-1994, Zusatzstudien in Komparatistik und Filmwissenschaften in Zürich; Lizentiatsabschluss 1994 Universität Zürich
Mehrmonatiger Auslandaufenthalt in Jerusalem (1996/97), Besuch der Hebrew University
Wissenschaftliche Assistentin am Deutschen Seminar der Universität Zürich bei Prof. Dr. Alois M. Haas 1996-2000
Promotion in Deutscher Literaturwissenschaft 1998/99 zu Bild und Text von Totentänzen und Todesliteratur
Redaktorin der Literaturzeitschrift entwürfe 1998-2005
Volontariat bei der Neuen Zürcher Zeitung (2000), sowohl vorher wie anschliessend freie Journalistin und Autorin für verschiedene Tages- und Wochenzeitungen (u.a. NZZ, WOZ, AZ, Der Bund, BaZ, St.Galler Tagblatt, Jüdische Allgemeine, Du, Filmbulletin, Cinema-Jahrbuch)
2001-2003 Kulturredaktorin St.Galler Tagblatt
2001-2004 Mitglied Programmkommission Solothurner Literaturtage (2004: Präsidentin der Kommission)
Seit 2002 regelmässige Veranstalterin von Lesungen israelischer Schriftsteller/innen (Zeruya Shalev, Etgar Keret, Savyon Liebrecht, Meir Shalev, u.a.m.) sowie von Veranstaltungen mit Filmemachern (u.a. Dan Geva und Amos Gitai) im Rahmen von u.a. der Arbeit in der ICZ-Kulturkommission (2001-2011), Mitbegründerin des jüdischen Filmclubs Seret, aus dem auch das Yesh-Festival hervorgegangen ist.
2004 Stipendiatin der Stiftung Binz39/Nairs in Scuol GR
2004-2008 Programmverantwortliche des Literatur-Gesprächforums Züri Littéraire im Kaufleuten Zürich
2005-2007 Stipendiatin der Stiefel-Zangger-Stiftung der Universität Zürich
Seit 2006/07 Lehrbeauftragte bzw. Dozentin - u.a. am Institut für Jüdisch-Christliche Forschung der Universität Luzern, an der ETH Zürich, an der Universität Basel, an der ZHAW, am Zürcher Lehrhaus (heute ZIID)
2007-2009 Kulturredaktorin der Neuen Zürcher Zeitung
2009 Werkbeitrag der Marianne und Curt Dienemann-Stiftung
Co-Kuratorin der Wanderausstellung Hast du meine Alpen gesehen? über die Beziehung von Juden und Alpen im Jüdischen Museum Hohenems, Wien, München, im Forum Schweiz (SLM) und im Tirol 2009-2012; Mitarbeit in Form von Text-Publikationen bei weiteren Ausstellungen des Jüdischem Museums Hohenems
Mitglied Literaturkommission Stadt Zürich (2005-2012) und des Kulturrats des Kantons AR (2007-2011)
Mitglied der Jury des Rauriser Literaturpreises 2009, Mitglied der Jury der FilmjournalistInnen zum Internationalen Wettbewerb des Zurich Film Festival 2009, Mitglied der commission artistique des Internationalen Filmfestivals Fribourg 2010 und 2011
Konzeptionelle und redaktionelle Mitarbeit als Co-Autorin und Co-Herausgeberin an der Publikation zu transnationalen Literaturen der Schweiz (Seismo Verlag, Zürich 2010): Diskurse in die Weite. Kosmopolitische Räume in den Literaturen der Schweiz (mit einem Vorwort von Hugo Loetscher), von Martina Kamm, Bettina Spoerri, Gianni d’Amato und Daniel Rothenbühler
Mitglied der Verwaltungskommission der Museumsgesellschaft/Literaturhaus Zürich und Mitglied der Auswahlkommission für die writer-in-residence in Zürich 2006-2013
Betreuung des redaktionellen Schweizer Teils des Buchmedia-Magazins der unabhängigen Buchhandlungen der Schweiz und Österreichs 2010-2012
Literarische Kuratorin der Wanderausstellung SWISS LIB. zu neuester Schweizer Literatur von Pro Helvetia in Vilnius, Prag, Lemberg und Krakau 2011
Stipendiatin der Landis & Gyr-Stiftung als Kulturkritikerin Herbst/Winter 2011/12 in Berlin
Mitglied Auswahlkommission FIFF Internationales Fribourg Filmfestival 2010-2012
Leitung Solothurner Literaturtage ab Juli 2012 (verantwortlich für die Ausgabe 2013)
2013 Romandebüt Konzert für die Unerschrockenen erscheint, Verlag Braumüller Wien
Leitung Aargauer Literaturhaus 2013-April 2022, in der Pandemie Konzept und Durchführung der Hybridisierung und Digitalisierung des Literaturhauses
2015 fand in diesem Rahmen erstmals das Lyrikfestival Neonfische statt, das innovativer Lyrik, dem Gespräch über Lyrik und der Übersetzung von Lyrik gewidmet ist - kuratiert von mir (Ausgaben 2015, 2016, 2018, 2020, 2022)
Mitglied Internationale Jury Animationsfilmfestival Fantoche 2013
Mitglied Vorstand Kulturmagazin JULI, heute AaKu 2013-2019
2014 Kuration Filmprogramm im Rahmen des Auftritts Schweiz in Leipzig
Writer-in-Residence Unabhängiges Literaturhaus Niederösterreich Mai/Juni 2015
Gewinnerin des Literaturpreises Baarer Rabe 2015 (ABRAXAS Förderpreis für Kinder- und Jugendliteratur)
2016 Roman Herzvirus (Braumüller, Wien)
Die preisgekrönte Erzählung Schneller als Licht (SJW Verlag, Zürich) erscheint
2017 Auszeichnung mit Werkjahr des Kantons Zürich für ein neues Romanprojekt
Mitglied Vorstand Cinema-Jahrbuch 2017-2019 (davor mehrere Jahre Redaktionsmitglied)
2018 Gründung Localstories.ch
2019 Das Buch Zürich abseits der Pfade erscheint
April 2019: Writer-in-Residence in Pécs (H)
2019 Mitbegründerin Kulturverein BabelKultur, gemeinsam mit Miklós Klaus Rózsa / photoscene.ch
2020 Mitglied Internationale Jury Black Movie-Festival in Genf
2019 Ausgezeichnet mit Recherche-Stipendium der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia 2019/2020 für das multimediale Projekt Anna in Shanghai (mit Miklós Klaus Rózsa): musste aufgeschoben werden wegen Covid-Pandemie und Lockdown in Shanghai und konnte erst 2023 stattfinden
2020: Publikation des Buches Budapest abseits der Pfade, mit Miklós Klaus Rózsa
Covid-Arbeitsstipendium Kanton Zürich 2020
Realisation zahlreicher Videobeiträge "Bettina liest" und seit 2022 auch für Geparden Film
2020 Gründung Aquariumclub mit Miklós Klaus Rózsa und Anne Wieser
2020 Gründung der Oktopus Schreibschule mit Anne Wieser
2020-2023 Mitglied Fachausschuss Literatur Basel-Stadt/Baselland
Vorstandsmitglied Verein Schauplatz Brunngasse 2020-2024
2021-2024 Präsidentin Internationale Kurzfilmtage Winterthur
2022: Gründung Geparden Verlag GmbH mit Anne Wieser
2022: DEZA-Mandat Change Process-Begleitung des Filmfonds Visions Sud Est
Seit Herbst 2022: Dozentin ZHAW in Kultur, Gesellschaft, Sprache und Digital Literacy / Kuration Kunstausstellungen ebd.
Seit 2023 Mitglied Kuratorium Kanton Schaffhausen (2024 Juryvorsitz)
2023: Ausstellung TEL AVIV STORIES in der Photobastei Zürich
Publikation des Buches TEL AVIV STORIES mit Miklós Klaus Rózsa
Recherchereise Shanghai auf Einladung von Pro Helvetia mit Miklós Klaus Rózsa,
Vorbereitung der entsprechenden Multimedia-Ausstellung 2024 SHANGHAI REVISITED
2024: Abschluss des dritten literarischen Romans, Verlagssuche
Gründung des Vereins/Organisation Veranstaltungsreihe WRITERS AGAINST HATE
Mitglied der Jury für den Jehuda Amichai-Preis der Stadt Würzburg
Bettina Spoerri ist seit 2004 Mitglied des Verbands A*dS (Berufsverband Autorinnen und Autoren der Schweiz)
Nur ein Büchernarr, eine Büchernärrin zu sein, reicht nicht aus, um den Arbeitsalltag von Bettina Spoerri bewältigen zu können. Als Schriftstellerin und Kulturvermittlerin u.a.m. hat sie sich mit Leib und Seele der Welt der Kultur verschrieben. Ein Videoporträt, produziert von arttv.ch
Hier lese ich liest anlässlich der Eröffnung der Jüdischen Bibliothek in Hohenems 2016 meinen Beitrag zum «Familienlexikon» von Natalia Ginzburg; der Text ist in dem Band «Quelle lebender Bücher. 75 Jahre Bibliothek der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich ICZ», hg. v. Y. Domhardt / K. Paul, erschienen.
Romane, Kurzprosa, Essays, Dramatik (Theater/Hörspiel)
für Erwachsene so wie bisweilen auch für Kinder-/Jugendliche
Wissenschaftliche Vorträge und Essays zu Literatur, Film und anderen Sachgebieten. Vorträge und Essays im Bereich Literatur- und Kulturwissenschaft hat Bettina Spoerri bisher in Kanada, den USA, Frankreich, Polen, Finnland, Deutschland, Österreich, Italien, Spanien und England vorgetragen und publiziert.
Konzepte für Festivals, Ausstellungen, Veranstaltungs-Reihen, Symposien u.ä.
Literarische Reportagen - Filmrezensionen - Journalistische Texte (stets neue Filmrezensionen
sind u.a. zu finden im Cinema-Jahrbuch)
Songtexte (bisher für eigene Programme und für die Sängerin Sina)
Lesungen und Gespräche mit Autor/innen, Film- und Kunstschaffenden, Podiumsdiskussionen zu diversen kulturellen Themen
Zu ihren Auftraggeber/innen und Partner/innen gehören u.a.:
Internationales Filmfestival Locarno
Swissfilms
Literaturhaus Zürich
Zurich Film Festival ZFF
Internationale Kurzfilmtage
Literaturhaus Basel
Aargauer Literaturhaus
Stanzerei Baden
Filmzirkel/Filmdialog
Zürich liest
Commercio Movie AG/diverse Filmverleihe (Filmpremieren)
Solothurner Filmtage
Cinema-Jahrbuch
BabelKultur
Kosmos Zürich
BuchBasel
Visions du Réel Nyon
Yesh! Jüdisches Filmfestival
Literaturhaus Zentralschweiz
Lunch-Kino Arthouse Kinos
EDA/DEZA
ICZ Kultur
u.a.m.
Jeweils aktuelle Termine siehe: Agenda
ja, bis vor wenigen Jahren immer wieder als freie Lektorin, aber jetzt nicht mehr, da sie zum einen heute mehr Raum ihrem eigenen literarischen Schreiben gibt - und zum anderen für den mit Anne Wieser 2022 gegründeten Geparden Verlag lektoriert.
Als freie Lektorin lektorierte Bettina Spoerri literarische Texte (Prosatexte, Manuskripte), fertigte für Verlage und Privatpersonen Erstgutachten von Manuskripten (Originalsprachen Deutsch und Englisch) und ausführliche Lektorate (für deutsche Texte) an. Ebenso bot sie Lektorat (und Korrektorat) für (geistes-) wissenschaftliche, essayistische oder journalistische und Konzept-Texte an. Sie arbeitete als Gutachterin für u.a. den Diogenes- und den Ammann Verlag und beriet u.a. die Autoren Yusuf Yesilöz, Helmut Maier oder Evelina Jecker Lambreva mit Lektoraten.
Wer sich einen Text lektorieren lassen will, wende sich an das Aargauer Literaturhaus (info@aargauer-literaturhaus.ch) oder z.B. an den Lektoratsdienst des Basler Literaturhauses.